1938
Backnang, Kindergarten der Robert Kaess-Siedlung (Architekt Hans Paul Schmohl).
Sgraffito über dem Eingang: Sitzende Frau im Kreis tanzender Kinder (WVZ 930-1). Wandbilder im Innenraum: Märchenmotive (WVZ 930-2). Restauriert; Gebäude unter Denkmalschutz.
1939
Heilbronn am Neckar, Salzwerk.
Wanddekoration in der ehemaligen Turnhalle: Figurativer Fries mit Motiven der Salzgewinnung u.a. (WVZ 931). Nicht erhalten.
1949/50
Heilbronn am Neckar, ehemaliges Kino „Scala“.
Wanddekoration im Foyer: Neoklassizistische Personifikation der Komödie, Tragödie und Musik (WVZ 1214). Nicht erhalten.
1950
Heilbronn am Neckar, Gewerkschaftshaus, ehemalige Gaststätte.
Sgraffito im Treppenhaus zum Untergeschoss: Kalebs-Traube und „Kiliansmännle“ mit Weinstock (WVZ 939). Restauriert.
1951
Heilbronn am Neckar, ehemalige Mädchenmittelschule (Mörike-Realschule).
Wandgemälde im Vortrags- und Turnsaal: Zwei Mädchengruppen als Sinnbilder für Unterricht und Feiern (WVZ 1216). Nicht erhalten.
1951
Heilbronn am Neckar, ehemalige Metzgerei Pfeffer, Paulinenstraße 33.
Sgraffito an der Fassade: Emblem der Metzgerzunft, umgeben von christlicher Symbolik (WVZ 1213).
1953
Heilbronn am Neckar, Haus des Handwerks (Architekt Hermann Wahl).
Sgraffito an der Westseite des Saalbaus: Embleme des Handwerks und Wappen der Kreisstädte im Bezirk der Handelskammer Heilbronn (WVZ 1210). Nicht erhalten.
1953
Heilbronn am Neckar, ehemaliges Elly Heuss Knapp-Gymnasium, Karlstraße (Architekt Herbert Alber).
Wandbild in Steinemaille-Technik am Treppenaufgang: Stilisierte Weltkarte mit Motiven der fünf Erdteile (WVZ 937). Nicht erhalten.
1953/54
Lauffen am Neckar, Hölderlinschule, Hölderlinstraße (Architekt Rolf Krauter).
Sgraffito am Treppenaufgang: Kinder bei diversen Tätigkeiten (WVZ 940). Nicht erhalten.
1954/1977
Neuenstadt am Kocher, Rathaus, Hauptstraße (Architekt Herbert Alber).
Wandbild im Treppenhaus: Neuenstadt-Motive (WVZ 941). Restauriert nach Umbau.
1954
Heilbronn am Neckar, Geschäftshaus Paul Haas („Tapetenhaas“) , Gymnasiumstraße 72.
Sgraffito an der Fassade: „Tapetenhaas“ (WVZ 965). Bei Neuverputz überstrichen.
1955
Heilbronn am Neckar, Bootshaus der Turngemeinde Heilbronn, Wertwiesen.
Sgraffito an der Fassade: Stilisierte Kanu- und Ski-Motive. Ausführung durch die Gipser- und Meisterschule (WVZ 1211). Restauriert.
1955
Heilbronn am Neckar, Schützengilde und Tennisclub am Sonnenbrunnen (Architekt Theodor Pfeifer).
Sgraffito an der Eingangshalle: Stilisierte Motive von Schützen- und Tennissport (WVZ 1212). Nicht erhalten.
1955/56
Cleversulzbach (Gemeinde Neuenstadt am Kocher), Kelterhalle, Eberstädter Straße (Architekt Herbert Alber).
Sgraffito an der Frontseite: Stilisierter Turmhahn und Motive der vier Jahreszeiten nach Eduard Mörikes Gedicht „Der alte Turmhahn“ (WVZ 959). Restauriert.
1956
Heilbronn-Neckargartach, Albrecht Dürer-Schule (Grund- und Werkrealschule), Dürerstraße (Architekt Wilhelm Hagner).
Eisenbandplastik am Westgiebel in Zusammenarbeit mit einem Kunstschmied (Werner Holzbächer?): Stilisierter Sämann mit Vögeln als Sinnbild für die „Aussaat des Wissens“ (WVZ 942-1).
Wandbild in Steinemaille-Technik im Treppenhaus: Stilisierte Planeten und Sternbilder (WVZ 942-2). Restauriert.
1956
Lauffen am Neckar, ehemaliges Krankenhaus.
Wandbild in Steinemaille-Technik im Foyer: Der barmherzige Samariter (WVZ 943).
Nicht erhalten.
1958
Auenstein (Gemeinde Ilsfeld), Schule (Architekt Rolf Krauter).
Sgraffito an der Giebelseite: Stilisierter Reigen mit Kindern und Lehrer unter der Sonne als Sinnbild für den „Beginn des Lebenswegs im Licht“ (WVZ 1199).
Nicht erhalten.
1958
Heilbronn am Neckar, Sülmerstr. 76 (in Erinnerung an das zerstörte Wohnhaus des Arztes und Naturwissenschaftlers Robert Mayer).
Eisenbandplastik in Zusammenarbeit mit dem Kunstschmied Werner Holzbächer und der Werkstatt Lutz an der Fassade: Abstrahierte Komposition „Robert Mayer - Erhaltung der Energie im Kreislauf der Kräfte“ (WVZ 935). Unter Denkmalschutz.
1958
Heilbronn am Neckar, Kreissparkasse, Zentrale Am Wollhaus.
Zwei große Glasmosaike in Zusammenarbeit mit der Mosaikwerkstatt Enz in der ehemaligen Kassenhalle: Stilisierte Motive des Heilbronner Wiederaufbaus in den 1950er Jahren (WVZ 936, 1-2). Nicht erhalten.
1959
Heilbronn am Neckar, ehemaliges Schwesternhaus am Städtischen Krankenhaus.
Glasmosaik im Eingangsraum mit unbekanntem Motiv (WVZ 1205). Nicht erhalten.
1959
Weinsberg, Weissenhof, Kirche des Psychiatrischen Landeskrankenhauses.
Farbige Wanddekoration im Kircheninnenraum (WVZ 1204).
1959
Lauffen am Neckar, ehemaliges Wohnhaus Dr. Volke, Christophstraße 16.
Sgraffito an der Fassade: Der Barmherzige Samariter (WVZ 932). Nicht erhalten.
1959
Massenbach (Gemeinde Schwaigern), Grundschule, Schumannstraße.
Betonrelief an der Giebelseite: Pferde mit Fohlen (WVZ 1200). Nicht erhalten.
1959
Brettach (Gemeinde Langenbrettach), Kindergarten (Architekt Herbert Alber). Eisenbandplastik in Zusammenarbeit dem Kunstschmied Werner Holzbächer an der Eingangsfront: Kindergruppe mit Lampions (WVZ 944). Nicht erhalten.
1959
Pfaffenhofen (Landkreis Heilbronn), ehemalige Gemeindehalle.
Wandbild in Schmiedeeisen in Zusammenarbeit mit dem Kunstschmied Werner Holzbächer: Drei stilisierte Speerwerfer (WVZ 1207). Nicht erhalten.
1960
Besigheim, Weingärtnergenossenschaft, Alte Kelter.
Wandbild in Spachtelputztechnik in der Wirtschaft: Weinlese (WVZ 945). Nicht erhalten.
1961
Heilbronn-Sontheim, Wohn- und Geschäftshaus, Spitzwegstr. 35.
Glasmosaik an der Giebelseite: Stilisierte Pferde in Grau und Blau (WVZ 1208).
1961
Heilbronn am Neckar, ehemalige Stadtbücherei (jetzt VHS) im Deutschhof.
Wandbild in Wachsglättetechnik am Treppenaufgang: In Gelbtönen gehaltener stilisierter Zug der Deutschordensritter (WVZ 938).
1962
Heilbronn am Neckar, ehemalige Kinderklinik.
Wandbild in Wachsglättetechnik im Eingangsbereich: „Kinderbaum“ (WVZ 933-1). Nicht erhalten.
Dekoration in Polyester- bzw. Resopal-Unterdrucktechnik auf Resopalflächen in den Innenräumen: 70 Märchen- und Kindermotive (WVZ 933-2). Zum Teil erhalten im WMA.
1962
Wüstenrot (Mainhardter Wald), Georg-Kropp-Gemeinschaftsschule, Löwensteiner Straße (Architekt Rolf Krauter).
Wandbild in Spachtelputztechnik im Treppenhaus: Spielende und lernende Kinder (WVZ 1201).
1963
Unterheinriet (Gemeinde Untergruppenbach), Eberhard-Schweizer-Grundschule (Architekt Rolf Krauter).
Wandbild in Spachtelputztechnik am Treppenaufgang: Stilisierte Vögel (WVZ 948). Nicht erhalten.
1963
Züttlingen (Gemeinde Möckmühl), Grundschule Züttlingen, Jahnstraße.
Wandbild in Spachtelputztechnik in der Pausenhalle: Lebensalter-Motive (WVZ 946).
1963
Langenbeutingen (Gemeinde Langenbrettach), ehemalige Schule.
Wandbild in Spachtelputztechnik im Treppenhaus: Motiv unbekannt (WVZ 947). Nicht erhalten.
1963
Schluchtern (Gemeinde Leingarten), ehemalige Trautenbuschschule.
Wandbild in Spachtelputztechnik am Eingang: Motiv unbekannt (WVZ 949). Nicht erhalten.
1964
Lampoldshausen (Gemeinde Hardthausen am Kocher), Gemeindehalle.
Eisenplastik in Zusammenarbeit mit Kunstschmied Werner Holzbächer an der Fassade: Stilisierte Figuration, mittig das Gemeindewappen mit aufspringendem Hirsch (WVZ 951).
1964
Ellhofen, Johann-Dietz-Grundschule, Binweg.
Wandgestaltung mit Feldern aus bemaltem Schmiedeeisen in Zusammenarbeit mit Kunstschmied Werner Holzbächer in der Pausenhalle: Sinnbilder schulischen Lernens (WVZ 950).
1965
Kochersteinsfeld (Gemeinde Hardthausen am Kocher), Kindergarten, Pfahlgasse.
Sgraffito an der Fassade: Märchenmotive (WVZ 1202). Neue Farbfassung.
1966
Auenstein (Gemeinde Ilsfeld), Aussegnungshalle, Friedhof (Architekt Herbert Alber).
Betonglasfenster an der Frontseite: Kreuz und Taube in einer Farbgloriole als Sinnbild für „Leiden, Erlösung, Auferstehung“ (WVZ 953).
1966
Binswangen (Gemeinde Erlenbach), Aussegnungshalle, Friedhof (Architekt Theodor Pfeifer).
Bleiglasfenster an der Front über dem Eingang sowie seitliches Lichtband, in Zusammenarbeit mit der Kunstglaserei Leonhard Klein: Farbfelder (WVZ 957).
1966
Bonfeld (Gemeinde Bad Rappenau), Aussegnungshalle, Friedhof (Architekt Wilhelm Hagner).
Glasfenster an der Längswand: Stilisierte Kreuze von Golgatha in den Strahlen der Sonne, Sinnbild „Durch das Kreuz zum Licht“ (WVZ 954).
1966
Ellhofen, Zentrale der Firma SPAR.
Wandbild in Glättetechnik an der Front der Eingangshalle: Auf die Firma bezogene Dekoration (WVZ 956). Nicht erhalten.
1966
Wüstenrot (Mainhardter Wald), Aussegnungshalle am Friedhof (Architekt Rolf Krauter).
Glasfenster im Giebel: Spitzwinkliges Dreieck mit Kreuz und Dornenkrone als Sinnbild der Leiden Christi (WVZ 955). Nicht erhalten.
1966
Lauffen am Neckar, Rathaus, Rathausstraße (Architekt Rolf Krauter).
Zehnteiliges Glasfenster in Zusammenarbeit mit der Glaswerkstatt V. Saile an der Giebelseite des Sitzungssaals: Stilisierte Stadtsilhouette von Lauffen unter der Sonne (WVZ 952).
1967
Lauffen am Neckar, Hölderlin-Werkrealschule (Hauptschule), Herdegenstraße.
Fries in Spachtelputztechnik im Treppenhaus: Die fünf Erdteile (WVZ 988). Verdeckt von einer vorgeblendeten Stellwand.
1967
Oedheim, ehemalige Schule.
Dekorative Wandgestaltung des „Hauptstücks A“ in Spachtelputztechnik in der Eingangshalle (WVZ 963). Nicht erhalten.
1967
Eberstadt (Landkreis Heilbronn), Aussegnungshalle, Friedhof.
Betonglasfenster an der Stirnwand: Wandhohes stilisiertes Kruzifix (WVZ 961).
1967
Waiblingen, Firma Gustav Benz Gerätebau.
Wandbild in Plastikmalerei an der Stirnseite der Werkskantine: Stiliserte Motive der vier Jahreszeiten mit charakteristischen Tätigkeiten (WVZ 960). Nicht erhalten.
1968
Schramberg (Schwarzwald), Bürohaus der Baufirma Emil Boley.
Sgraffito im Treppenhaus: Stilisierte Arbeiter am Baugerüst (WVZ 964). Nicht erhalten.
1969
Heilbronn-Biberach, Aussegnungshalle, Friedhof Finkenbergstraße.
Betonglasfenster an der Rückwand: Blühender Lebensbaum (WVZ 967).
Erhalten, aber beeinträchtigt durch den Einzug einer Zwischendecke.
1969
Kochertürn (Gemeinde Neuenstadt am Kocher), Aussegnungshalle, Friedhofstraße.
Keilförmiges Glasfenster im Giebel: Stilisierte Kreuze und Farbfelder (WVZ 970).
1970/71
Obereisesheim (Gemeinde Neckarsulm), Aussegnungshalle, Friedhof.
Dachfries aus Sichtbeton und Betonglasfenster über dem Eingang: Farbfelder (WVZ 973).
1970
Wüstenrot (Mainhardter Wald), ehemalige Schwäbische Wald-Halle.
Betonrelief im Foyer: Zu geometrischen Formen abstrahierte Baum-Motive (WVZ 968). Nicht erhalten.
1970
Gochsen (Gemeinde Hardthausen am Kocher), Abschiedshalle am Friedhof (Architekt Werner Rüdele).
Bleiglasfenster in Zusammenarbeit mit der Kunstglaserei Leonhard Klein im Giebel: Stilisiertes Buch mit Alpha und Omega in einer Farbgloriole als Christus-Symbol (Offenbarung 22, 13) (WVZ 972).
1972
Eberstadt-Hölzern, Aussegnungshalle, Friedhof.
Betonglasfenster an der Rückwand: Großes stilisiertes Kruzifix; an der Seitenwand kleine Betonglasfenster mit Farbfeldern (WVZ 976).
1972
Heilbronn am Neckar, Hotel und Gaststätte Burkhardt, Schellengasse.
Fünf Betonglasfenster an der Straßenseite: Abstrahierte florale Motive (WVZ 975).
1972 und 1976
Heilbronn-Böckingen, früheres Wohnhaus der Familie Maisak, Klingenberger Str. 143.
Dreiteilige Dekoration in Spachtelputz am Hauseingang (WVZ 977). Erhalten. Wandbild in Spachtelputztechnik an der Gartenseite: Stilisiertes Maler-Selbstbildnis (WVZ 991). Nicht erhalten.
1973/74
Heilbronn-Sontheim, Evangelisches Matthäus-Gemeindehaus, Lauffener Straße.
Neunteiliges Betonglasfenster an der Front: Farbfelder (WVZ 981-1).
Wandbild in Spachtelputztechnik im Foyer: „Petri Fischzug“ (WVZ 981-2).
1974
Oedheim, Schwimmbad.
Dekoratives Wandbild in Spachtelputztechnik (WVZ 979). Nicht erhalten.
1974
Neckarwestheim, ehemalige Reblandhalle.
Wandbild in Spachtelputztechnik an der Bühnenwand: Beschwingte Formen (WVZ 982). Nicht erhalten.
Dekorative Wandbilder im Foyer (WVZ 983) und im Clubraum (WVZ 984). Nicht erhalten.
1974
Zaberfeld, Grundschule Zaberfeld, In der Fuchsgrube.
Wandbild in Spachtelputztechnik am Eingang: „Vogelbaum“ (WVZ 980). Nicht erhalten.
1975
Heilbronn-Böckingen, Evangelisches Petrus-Gemeindehaus, Ludwigsburger Straße.
Umlaufende Komposition aus Eisenbändern und Glasmosaik in Zusammenarbeit mit Schlossermeister Hans Brunner und der Kunstglaserei Leonhard Klein an der Fassade: „Petri Fischzug“ (WVZ 985). Stark beschädigt.
Dekoratives Wandbild in Spachtelputztechnik im Foyer (WVZ 986).
1972 und 1979/80
Heilbronn am Neckar, Friedhofshalle im Hauptfriedhof.
Fünf Bleiglasfenster in Zusammenarbeit mit der Kunstglaserei Leonhard Klein: Farbfelder in Grautönen (WVZ 992 und WVZ 998). Ensemble unter Denkmalschutz.
1976
Heilbronn-Böckingen, ehemalige Kreissparkasse, Ludwigsburger Straße.
Bleiglasfenster, separat im Innenraum aufgestellt: Stilisierte Böckinger Motive (WVZ 990).
1977/78
Untergruppenbach, Stettenfelshalle (Architekten „Gruppe 64 Städtebau“ / Herbert Alber, Horst Kohlmeier, Wolfgang Grossmann, Rolf Krauter).
Wandbild in Spachtelputztechnik am Haupteingang: Stilisierte Ballspieler (WVZ 995). Nicht erhalten.
1978
Heilbronn-Böckingen, Fachmarkt für Gartenbedarf Ernst Keller, Kappelstraße.
Wandbild in Spachtelputztechnik an der Fassade: Stilisierte Gartenbaumotive (WVZ 996).
1980
Heilbronn-Horkheim, Evangelisches Paulus-Gemeindehaus, Nussäckerstraße.
Fünfteiliges Betonglasfenster im Foyer und an der Treppe zum Untergeschoss: Abstrahierte Motive „Blühendes Leben unter dem Christuszeichen“ (WVZ 999).
1984
Lauffen am Neckar, Stadthalle, Charlottenstraße (Architekt Rolf Krauter).
Zwei Holzreliefs im Festsaal sowie je ein Holzrelief im Foyer und im Poetensaal: Abstrahierte Baum-Motive (WVZ 1003).
1989
Neuenstein (Hohenlohe), Stadthalle, Lindenstraße.
Holzrelief in Zusammenarbeit mit Schreinermeister Fritz Maurer im Festsaal: Stilisierte Stadsilhouette von Neuenstein (WVZ 1004). Wandbild in Spachtelputztechnik am Eingang der Sporthalle: Stilisierte Ballspieler (WVZ 1005).